Seit einiger Zeit bin ich in einem Tauschforum (für selbstgemachte Sachen) angemeldet. Das ist eine total spannende Sache.
Mein erster Tausch war/ist bereits ein "Großprojekt": ich stricke eine Pullover, dafür habe ich kulinarische Köstlichkeiten bekommen: Rauchfleisch, Wurst und Gulasch vom Bergschaf, Obstbrand und verschiedene Liköre zum Probieren. Fantastisch, wenn man die Bezahlung schon vor der Arbeit bekommt ;-) Aber keine Sorge, Ulrike, ich bin auch fleißig am Stricken...
Der zweite Tausch läuft auch schon: für Wolle im Kammzug (naturfarben und selbergefärbt) und zwei Handspindeln stricke ich ein Paar Socken. Handgefärbte Sockenwolle war mit im Paket, ich zahe also "nur" mit meiner Arbeit. Ein wirklich großzügiger Tausch, da werde ich mir noch eine kleinne Überraschung einfallen lassen...
Für den dritten Tausch verhandele ich noch....
Jetzt ist natürlich "Spinnen lernen" angesagt. So zwei bis drei Meter habe ich wohl schon geponnen: perfektes Bouclè-Garn, von Stärke 2 bis 5 oder 6 ;-)
Ende Juni findet hier ein Dorffest statt, an dem ich vermutlich teilnehmen werde. Mal sehen, was ich da genau machen werde... filzen, färben,spinnen...
Posts mit dem Label Socken stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Socken stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 14. April 2014
Freitag, 14. Juni 2013
Patchwork-Socken
Auch wenn ich in den letzten Wochen viel gefilzt habe - abends ist Zeit für mein Strickzeug. Es war ja noch nicht so warm, dass man am Abend lange draußen sitzen konnte, also lief meistens der Fernseher :-( Um das Naschen vor dem Fernseher einzudämmen (macht bekanntlich leider dick) und auch nicht einzuschlafen, stricke ich eben, meistens Socken. Da muss ich nicht viel nachdenken. Dabei sind diese Patchwork-Socken entstanden:
Weil es so viel Spaß macht, habe ich gleich ein neues Paar angefangen:
Das sind zwar nicht "meine" Farben, aber es wird sich sicher jemand finden, der sie mag ;-)
In beiden Fällen habe ich das Sockengarn "Kreta" von Wollbutt verwendet. Ihr könnt es bei buttinette bestellen. Wichtig ist, dass Ihr Garn mit klar voneinander abgesetzten Farben verwendet, sonst kommt das Muster nicht so gut zur Geltung.
Weil es so viel Spaß macht, habe ich gleich ein neues Paar angefangen:
Das sind zwar nicht "meine" Farben, aber es wird sich sicher jemand finden, der sie mag ;-)
In beiden Fällen habe ich das Sockengarn "Kreta" von Wollbutt verwendet. Ihr könnt es bei buttinette bestellen. Wichtig ist, dass Ihr Garn mit klar voneinander abgesetzten Farben verwendet, sonst kommt das Muster nicht so gut zur Geltung.
Mittwoch, 10. April 2013
Fragen zum Thema Handarbeiten
Momentan arbeite ich an einigen Posts zum Thema "Tipps und Tricks", jeweils für die Techniken Häkeln, Filzen, Nähen und Stricken. Dabei möchte ich gern allgemeine und auch spezielle Fragen beantworten, die oft in Kursen oder bei Gesprächen auftauchen. Hier sind ein paar Beispiele:
- Wie viele Maschen nehme ich für Socken in Größe 42 auf?
- Welche Ferse passt zu welchem Fuß am besten?
- Welches Garn eignet sich für Stricktiere?
- Wie vermeide ich Löcher mit herausquellender Füllwatte bei Häkeltieren?
- Tricks beim Nadelfilzen
Mittwoch, 30. Januar 2013
Babysocken
Von vielen fleißigen Sockenstrickerinnen habe ich schon gehört: "Babysocken? Nee, die sind mir viel zu fummelig. Ich stricke lieber große Socken." Unter Größe 29 oder sogar 36 läuft da gar nichts.
Woher kommt diese Angst vor "Kleinigkeiten"? Ich weiß es nicht, denn ich stricke ganz gern kleine Dinge. Zum einen brauche ich nicht viel Material, zum anderen sind diese "Kleinigkeiten" recht schnell fertig. Während ich an großen Socken etwa eine Woche stricke (abends beim Fernsehen - nicht den ganzen Tag), brauche ich für Babysocken nur einen Abend.
Ein paar Tipps, um sich die Arbeit zu erleichtern:
Woher kommt diese Angst vor "Kleinigkeiten"? Ich weiß es nicht, denn ich stricke ganz gern kleine Dinge. Zum einen brauche ich nicht viel Material, zum anderen sind diese "Kleinigkeiten" recht schnell fertig. Während ich an großen Socken etwa eine Woche stricke (abends beim Fernsehen - nicht den ganzen Tag), brauche ich für Babysocken nur einen Abend.
Ein paar Tipps, um sich die Arbeit zu erleichtern:
- Im Prinzip werden Babysocken genauso gestrickt wie die großen Socken, Ihr müsst also nix Neues lernen, wenn Ihr schon Socken strickt. Ihr braucht auch nicht zwangsläufig andere Nadeln.
- Das Stricken kleiner Teile geht aber etwas leichter, wenn Ihr mit kurzen Nadeln arbeitet. Es gibt Strumpfstricknadeln auch in 15 cm Länge, inzwischen sogar 10 cm "kurz".
- Für StrickerInnen, die sehr lose stricken, empfehle ich Bambus- oder Holznadeln. Die rutschen nicht so schnell mal aus den Maschen raus.
- Bei Babysocken stricke ich eine "normale" Ferse (mit Käppchen), keine Bumerangferse, da diese Socken recht eng am Spann sitzen.
- Den Schaft stricke ich grundsätzlich im Rippenmuster mit 2 Maschen rechts und 2 Maschen links. So sitzen die Socken relativ fest am Bein und gehen beim Strampeln nicht so leicht verloren. Trotzdem schnüren sie am Bein nicht ein. Auch das ist wichtig für empfindliche Babyfüße.
Dienstag, 8. Januar 2013
Socken stricken
Eigentlich haben wir ja jetzt Winter, auch wenn davon nicht viel zu sehen ist. Und was gibt es schlimmeres im Winter, als kalte Füße zu haben? Wenig! Darum ist jetzt auch die Zeit des Sockenstrickens - höchste Zeit, denn es soll zum Wochenende doch wieder kalt werden.
Meine persönliche Anleitung für Socken der Größe 40 sieht so aus: 60 (15) 75, 2/2, 30/24, 8/8/8, +13, -2 3/6/9, 62, 5+6
Im Klartext heißt dies: 60 Maschen anschlagen (15 Maschen je Nadel), 75 Runden 2 Maschen rechts, 2 Maschen links stricken, Ferse: über 30 Maschen 24 Reihen glatt rechts stricken, dabei die ersten und die letzten 3 Maschen kraus rechts arbeiten (gibt schönere Kanten, aus denen man später neue Maschen aufnimmt), Käppchen: so lange am Ende der verkürzten Reihen 2 Maschen links zusammenstricken bzw. rechts überzogen zusammenstricken bis nur noch die mittleren 8 Maschen übrig sind. Aus den Fersenseiten je 13 Maschen aufnehmen, glatt rechts in Runden weiterstricken, dabei am Ende der ersten und am Anfang der vierten Nadel in der 3. in der 6. und in der 9. Runde je 2 Maschen rechts bzw. rechts überzogen zusammenstricken. Nach insgesamt 62 Runden ab Ferse jede 5. und 6. Masche zusammenstricken bis zum Ende der Runde, 5 Runden ohne Abnahme, in der nächsten Runde jede 4. und 5. Masche zusammenstricken, 4 Runden ohne Abnahmne, jede 3. und 4. Masche zusammen, 3 Runden ohne Abnahme, jede 2. und 3. Masche zusammen, 2 Runden ohne Abnahme, je 2 Maschen zusammenstricken, 1 Runde glatt recht, Faden abschneiden und durch die restlichen Maschen ziehen. Fertig! Wenn ich jeden Abend vorm Fernseher stricke, schaffe ich ein Paar pro Woche.
Für Anfänger ist meine Anleitung sicher nicht geeignet, da bietet sich eine Zeitschrift oder ein Buch an. Bücher zum Thema Socken stricken gibt es zahlreich. Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Sockenstricken von den Zehen an, also praktisch "verkehrtherum". Der Vorteil dieser Arbeitsweise? Nun ja, es gibt eigentlich nur zwei:
1. Man vermeidet das sonst unvermeidliche "Loch" an der Spitze der Socken, wo man den Abschlussfaden durch die letzten Maschen zieht.
2. Wenn man mit 50 Gramm-Knäulen arbeitet, kann man die beiden Socken gleichzeitig stricken und den Schaft so lang arbeiten, wie die Wolle reicht. Das gefällt meinem Sohn besonders gut, denn er mag gern extra lange Socken. Strickt man die Socken "normal", weiß man nie, wie viel Wolle für den Fuß gebraucht wird und wie viel man dementsprechend für den Schaft zur Verfügung hat. Beginnt man an der Spitze, hat sich dieses Problem erledigt.
Ein empfehlenswertes Buch zu diesem Thema ist:
"Von der Spitze zum Bündchen: Socken stricken andersrum" von Wendy D. Johnson
Neben einer Basissocke gibt es zahlreiche Anleitungen für Socken mit unterschiedlichen Mustern.
Viel Spaß beim Sockenstricken!
Meine persönliche Anleitung für Socken der Größe 40 sieht so aus: 60 (15) 75, 2/2, 30/24, 8/8/8, +13, -2 3/6/9, 62, 5+6
Im Klartext heißt dies: 60 Maschen anschlagen (15 Maschen je Nadel), 75 Runden 2 Maschen rechts, 2 Maschen links stricken, Ferse: über 30 Maschen 24 Reihen glatt rechts stricken, dabei die ersten und die letzten 3 Maschen kraus rechts arbeiten (gibt schönere Kanten, aus denen man später neue Maschen aufnimmt), Käppchen: so lange am Ende der verkürzten Reihen 2 Maschen links zusammenstricken bzw. rechts überzogen zusammenstricken bis nur noch die mittleren 8 Maschen übrig sind. Aus den Fersenseiten je 13 Maschen aufnehmen, glatt rechts in Runden weiterstricken, dabei am Ende der ersten und am Anfang der vierten Nadel in der 3. in der 6. und in der 9. Runde je 2 Maschen rechts bzw. rechts überzogen zusammenstricken. Nach insgesamt 62 Runden ab Ferse jede 5. und 6. Masche zusammenstricken bis zum Ende der Runde, 5 Runden ohne Abnahme, in der nächsten Runde jede 4. und 5. Masche zusammenstricken, 4 Runden ohne Abnahmne, jede 3. und 4. Masche zusammen, 3 Runden ohne Abnahme, jede 2. und 3. Masche zusammen, 2 Runden ohne Abnahme, je 2 Maschen zusammenstricken, 1 Runde glatt recht, Faden abschneiden und durch die restlichen Maschen ziehen. Fertig! Wenn ich jeden Abend vorm Fernseher stricke, schaffe ich ein Paar pro Woche.
Für Anfänger ist meine Anleitung sicher nicht geeignet, da bietet sich eine Zeitschrift oder ein Buch an. Bücher zum Thema Socken stricken gibt es zahlreich. Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Sockenstricken von den Zehen an, also praktisch "verkehrtherum". Der Vorteil dieser Arbeitsweise? Nun ja, es gibt eigentlich nur zwei:
1. Man vermeidet das sonst unvermeidliche "Loch" an der Spitze der Socken, wo man den Abschlussfaden durch die letzten Maschen zieht.
2. Wenn man mit 50 Gramm-Knäulen arbeitet, kann man die beiden Socken gleichzeitig stricken und den Schaft so lang arbeiten, wie die Wolle reicht. Das gefällt meinem Sohn besonders gut, denn er mag gern extra lange Socken. Strickt man die Socken "normal", weiß man nie, wie viel Wolle für den Fuß gebraucht wird und wie viel man dementsprechend für den Schaft zur Verfügung hat. Beginnt man an der Spitze, hat sich dieses Problem erledigt.
Ein empfehlenswertes Buch zu diesem Thema ist:
"Von der Spitze zum Bündchen: Socken stricken andersrum" von Wendy D. Johnson
Neben einer Basissocke gibt es zahlreiche Anleitungen für Socken mit unterschiedlichen Mustern.
Viel Spaß beim Sockenstricken!
Abonnieren
Posts (Atom)